#ElectionRace: BuzzingCities live von den Brasilien-Wahlen

Heute ist der Tag der Schicksalswahlen in Brasilien – und das Land ist nach einem schmutzigen Wahlkampf so gespalten wie zuvor. BuzzingCities berichtet live vom entscheidenden Wahlmarathon.

ElectionRace_Wahlstation

ElectionRace_JJ

Follow BuzzingCities @Twitter

Follow Julia Jaroschewski on Periscope

Wahlen in Brasilien: 57 % für Bolsonaro vs. 43 % Haddad

Das Meinungsforschungsinstitut Ibope hat neue Daten zur Wahlabsicht für die entscheidende Stichwahl für das Präsidentschaftsamt am 28. Oktober veröffentlicht.

Der Trend hat sich nur leicht verändert, der Rechtspopulist Bolsonaro liegt immer noch vorn. 57 Prozent Bolsonaro der Befragten würden Bolsonaro wählen und nur 43 Prozent seinen Rivalen Fernando Haddad von der linksgerichteten Arbeiterpartei PT.

Bolsonaro haben auch die Skandale der letzten Tage nicht geschadet – im Gegenteil. Seine Anhänger verteidigen ihn nur noch vehementer und bezeichnen jeden Vorwurf als “Fakenews”. So ermitteln Wahlbehörde und Polizei aktuell wegen möglicher Wahlmanipulation, weil Bolsonaro-Anhänger Whatsapp massenhaft mit gekauften Pro-Bolsonaro-Propaganda geflutet haben. Auch Bolsonaros Sohn Eduardo hatte eine Skandal ausgelöst, als er sagte, es genüge “ein Unteroffizier und ein Soldat”, um die Wahlbehörde STF zu schließen. Er sei noch jung und habe einen Fehler gemacht, verteidigte ihn sein Vater.

Bolsonaro (Screenshot Youtube)

Bolsonaro (Screenshot Youtube)

Im RBB Inforadio: Wahlen, digitaler Wahlkampf und die Fakenews-Krise

Nach der ersten Wahlrunde: Hass, Hetze und Fakenews greifen im Wahlkampf um sich. Im Interview im Medienmagazin im RBB Inforadio erklären wir, was gerade in Brasilien passiert.

Im aktuellen Medienmagazin kommentieren wir die Wahlen in Brasilien, die Gründe für den Aufstieg Bolsonaro, und wie die beiden Spitzen-Kandidaten Bolsonaro und Haddad auch im digitalen Wahlkampf einen neuen Kurs im Endspurt einschlagen. In der Sendung wird zudem die Bayernwahl und der Mord an der bulgarischen Journalistin Wiktorija Marinowa analysiert.

Dpe45oqW0AAD_M8