BuzzingCities Lab 2018: The Failed War on Drugs, the Bolsonaro Elections in Brazil and Gun Violence in the US

Transformation in post civil war country Colombia, the brutal drug war in the Philippines, dramatic elections in Brazil, arms trade and gun violence in the US: In 2018 BuzzingCities Lab analyzed extreme situations worldwide – and researched and designed innovative approaches to violence and the global drug war.

Bildschirmfoto 2018-12-30 um 13.10.40

The global militarized „War on Drugs“ is bloody and brutal – and has mainly no effects. It has been a failure that has ruined lives, resulted in overcrowded prisons and costed billions. Strategies such as the militarization of police and the criminalization of drug consumption do not lead to a control of the drug demand or supply and do not make affected communities safer – instead, they often contribute to social fragmentation and a cycle of violence.

This slideshow requires JavaScript.

# Global investigation “The Alternative War on Drugs”

Shifting to an alternative drug policy with a stronger focus on health, countries worldwide are experimenting with harm reduction strategies such as alternative drug therapies, drug checking, and the provision of clean therapy environments. With their international investigation “The Alternative War on Drugs” Julia Jaroschewski and Sonja Peteranderl analysed in 2018 what kind of innovative concepts could help to solve the global drug challenge.

Colombia: Post civil war and peace process struggle

After decades of civil war and a brutal drug war, Colombia is experimenting with new approaches to tackle the drug problem. The cocaine exporting country now also has a drug problem of its own. In Bogotá and Medellin, Julia Jaroschewski and Sonja Peteranderl interviewed young basuco (coca paste) and heroin addicts – and researched how initiatives such as drug-checking projects, needle exchange projects and rehab programmes for young criminals help them find a future despite addiction. In rural areas where FARC guerilla, paramilitaries and other criminal groups fight for drug trafficking and territory, they have also visited farmers who grow coca – or participate in government projects that aim to convert coca from coca to cocoa or coffee.

 

This slideshow requires JavaScript.

# Drug War in the Philippines: More than 20.000 Murders in two years

In the Philippines, on the other hand, repressive drug policies are being intensified: In the Southeast Asian country the journalists have investigated how drug addicts are persecuted, driven underground und brutally murdered. More than 20,000 suspected drug users and pushers have been killed by police and masked hit squads since President Duterte declared his war on drugs in 2016.

 

This slideshow requires JavaScript.

Extrajudicial murders, which mainly affect families from poor neighbourhoods, strengthen the cycle of poverty, violence and addiction. The persecution and criminalization of addicts means that they rarely turn to government health programs – the drug war reinforces the HIV/AIDS epidemic in cities such as Cebu City. BuzzingCities Lab investigated how the killings affect entire neighbourhoods,  how community initiatives try to seek justice and how drug addicts support each other with underground networks – addicts advise other drug users, help with withdrawal or distribute free syringes, even though this puts themselves at risk.

# Coverage of the Brazilian presidential elections and the Bolsonaro effect

 

This slideshow requires JavaScript.

Shift to the right: A new president was sworn in in Brazil on 1 January 2019. BuzzingCities Lab had accompanied the digital election campaign, and the election process of Jair Bolsonaro with live reporting, radio analyses and background pieces. With projects such as FavelaWatch, BuzzingCities Lab is also pursuing the security and policing strategy for the favelas of Rio in the long term. While the violence continues, the UPP – a now failed proximity policing experiment – is increasingly withdrawing from the favelas.

 

 

# Chicagos drug war and Gun violence in the US

Julia Jaroschewski represented BuzzingCities Lab at The Global Diplomacy Lab (GDL) in Chicago, a platform searching for a new and more inclusive form of diplomacy, developing approaches that go beyond traditional politics. Together with other experts on organized crime, drug policy, justice, or community workers and ex gang members, she worked on projects to tackle the rampant youth violence and gun violence.

 

This slideshow requires JavaScript.

# The global bombs supermarket: Global Arms Trade 

As part of a transnational investigative team, Sonja Peteranderl investigated the arms trade schemes that help European defense companies to circumvent arms control legislation and export arms to countries like Saudi-Arabia – fueling the conflict in Yemen. The investigation strategies and the impact were presented as the Data Harvest Conference in Brussels as well as at the Outriders Summit in Warsaw.

 

This slideshow requires JavaScript.

BuzzingCities Lab im RadioEins Medienmagazin: Polarisierte Gesellschaft und digitaler Schlagabtausch

Ein Präsidentschaftskandidat, der sich mit Livestreams an die Bevölkerung wendet, Desinformationskampagnen auf WhatsApp und ein zerrissenes Land. Der Wahlkampf 2018 hat Brasilien gespalten – das Radioeins Medienmagazin hatte uns über den Wahlkampf interviewt.

Der Podcast der Sendung ist jetzt online nachzuhören.

Brasilien

Brasilien

Brasilien nach der Wahl

Bald wird Brasilien vom ultrarechten Ex-Militär Jair Bolsonaro regiert. Was das genau für das Land bedeuten wird, ist noch unklar. Die Erwartungen der Bevölkerung schwanken derweil zwischen Hoffnung und Angst.

Am Sonntag um kurz nach 19 Uhr, als die Wahlergebnisse bekannt wurden, jubelten Tausende Anhänger Bolsonaros am Strand vor dessen Haus in Rio. Sie feierten mit Feuerwerken, Autokorsos und lauter Musik den Sieg des Rechtspopulisten. Bolsonaros Kritiker bangen vor dem, was nun folgen könnte.

Fluter

Fluter Magazin

Rund 55 Prozent der Wählerinnen und Wähler hatten für Jair Bolsonaro gestimmt, der für die Sozial-Liberale Partei (PSL) ins Rennen ging. Knappe 45 Prozent stimmten für seinen Kontrahenten Fernando Haddad von der linksgerichteten Arbeiterpartei. Vier Jahre ist Bolsonaro nun regulär Präsident, und damit ist er in Brasilien nicht nur Staatsoberhaupt, sondern auch Regierungschef.

Der ehemalige Militär und langjährige Abgeordnete für wechselnde Parteien ist in Brasilien und international hoch umstritten. Er drohte der Opposition mit Verfolgung, verherrlichte die brasilianische Militärdiktatur und äußerte sich wiederholt demokratieverachtend, rassistisch, frauenfeindlich und homophob.

Hier den ganzen Bericht von Julia Jaroschewski im Fluter Magazin online lesen.

BuzzingCities Lab bei Breitband: Eine neue Netzöffentlichkeit in Brasilien?

Jair Bolsonaro kündigte „Säuberungen“ für den Fall seines Wahlsieges an. Nun hat er die Präsidentschaftswahlen gewonnen. Bringt er jetzt auch die Kritik in sozialen Netzwerken zum Schweigen? Breitband vom Deutschlandfunk Kultur hat uns zum Onlinewahlkampf, der Rolle von Whatsapp und der Zukunft der digitalen Öffentlichkeit in Brasilien interviewt.

Breitband

Der neue brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist ein Politiker, dessen Positionen man durchaus als rechtsradikal beschreiben kann. So verhalf ihm vor allem sein Onlinewahlkampf zum Erfolg: Hetze, Fake News und gezielte Online-Attacken wurden vor allem auf Whatsapp zu viralen Kampagnen. Für den zu Facebook gehörenden Messenger ist Brasilien einer der größten Märkte weltweit, rund 120 Millionen Menschen nutzen den Dienst. Gleichzeitig ist das Vertrauen in traditionelle Medieninstitutionen zutiefst erschüttert.

Wie wird sich nach der Wahl die Medien- und Netzöffentlichkeit in Brasilien verändern? Werden Falschmeldungen und Kampagnen gegen politische Gegner weiter zunehmen oder bilden sich neue zivilgesellschaftliche und netzpolitische Initiativen heraus?

Die Breitband-Sendung kann hier online nachgehört werden. 

Rechtsruck in Brasilien: Wie Bolsonaro das Land verändern will

Viele Brasilianer sehen in Jair Bolsonaro keinen Rechtsextremen, sondern einen Heilsbringer. Dabei droht der Umbau zu einem autoritären Staat, eine Ausweitung der Militär-Macht, die Verschärfung der sozialen Kluft durch eine neoliberale Wirtschaftspolitik – und eine Eskalation der Gewalt.

Im Wahlkampf hat Jair Bolsonaro sich vor inhaltlichen Auseinandersetzungen mit seinem Rivalen Fernando Haddad gedrückt – in seinen Livestreams ging es meistens um Panikmache vor dem Kommunismus und Hetze gegen Minderheiten und politische Feinde, statt um konkrete Reformen.

55 Prozent der Brasilianer haben den Ex-Fallschirmjäger und Fan der Militärdiktatur zum neuen Präsidenten Brasiliens gewählt.

Wenn Bolsonaro am 1. Januar 2019 sein Amt antritt, steht Brasilien ein drastischer Kurswechsel bevor – denn das Brasiliens neuer Saubermann hart durchgreifen will, sind nicht nur Sprüche. “Bolsonaro wird Militärpersonal in Schlüsselpositionen positionieren und die Rolle des Militärs in der Öffentlichen Sicherheit verstärken”, sagt der Politikwissenschaftler Wagner Romão, Professor an der Universität von Campinas (Unicamp), t-online.de. “Er droht auch, Universitäten stärker von außen zu kontrollieren, um die angebliche Dominanz von linkem Gedankengut zu unterbinden und plant, die Landlosenbewegung als Terroristen einzustufen.”

Unsere gesamte Wahlanalyse über Bolsonaros Hintermänner, die politische Umbau und die Folgen für Brasilien bei t-online lesen.

Bildschirmfoto 2018-10-29 um 10.46.29

 

#ElectionRace: BuzzingCities live von den Brasilien-Wahlen

Heute ist der Tag der Schicksalswahlen in Brasilien – und das Land ist nach einem schmutzigen Wahlkampf so gespalten wie zuvor. BuzzingCities berichtet live vom entscheidenden Wahlmarathon.

ElectionRace_Wahlstation

ElectionRace_JJ

Follow BuzzingCities @Twitter

Follow Julia Jaroschewski on Periscope

Angst vor der manipulierten Wahlurne

Brasiliens Wahlen sind automatisiert: Elektronische Wahlurnen beschleunigen die Auszählung in dem riesigen Land. Doch vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien steigt die Angst vor manipulierten Wahlensystemen.

Julia Jaroschewski hat für Spiegel Online analysiert, wie das rechte Lager Gerüchte über Wahlmanipulation verbreitet – und welche Schwachstellen tatsächlich Einfallstore für Angreifer sein könnten.

Manipulierte Urnen?

Manipulierte Urnen?

Warum Brasiliens Favelas einen Rechtspopulisten wählen – und wie junge Brasilianer dagegen kämpfen

In Brasilien droht ein Rechtsruck bei den Präsidentschaftswahlen – und selbst arme, schwarze Brasilianer wollen Jair Bolsonaro ihre Stimme geben, der im Wahlkampf gegen Minderheiten hetzt. Warum? Unterwegs in den Favelas mit Anhängern und Gegnern.

Es war ein Aufkleber, der den Angreifer provozierte: “Ele não”, “Er nicht”, stand darauf. Als Gabi Coelho mit diesem Aufkleber durch eine Stadt im Südostens Brasiliens lief, riss ein Mann an ihrem Rucksack, schüttelte sie und beschimpfte sie als “linker Affe” und “schwarzer Affe”. Erst als ein Fremder einschritt, konnte sie sich befreien.

Mit diesem Aufkleber kämpft die Studentin Gabi Coelho, 20, gegen Jair Bolsonaro, der rechtspopulistische Präsidentschaftskandidat tritt am Sonntag in Brasilien zur Stichwahl an.

Unseren ganzen Beitrag lesen bei Spiegel Online/Bento.de.

Bildschirmfoto 2018-10-26 um 09.19.59.png

Wahlen in Brasilien: 57 % für Bolsonaro vs. 43 % Haddad

Das Meinungsforschungsinstitut Ibope hat neue Daten zur Wahlabsicht für die entscheidende Stichwahl für das Präsidentschaftsamt am 28. Oktober veröffentlicht.

Der Trend hat sich nur leicht verändert, der Rechtspopulist Bolsonaro liegt immer noch vorn. 57 Prozent Bolsonaro der Befragten würden Bolsonaro wählen und nur 43 Prozent seinen Rivalen Fernando Haddad von der linksgerichteten Arbeiterpartei PT.

Bolsonaro haben auch die Skandale der letzten Tage nicht geschadet – im Gegenteil. Seine Anhänger verteidigen ihn nur noch vehementer und bezeichnen jeden Vorwurf als “Fakenews”. So ermitteln Wahlbehörde und Polizei aktuell wegen möglicher Wahlmanipulation, weil Bolsonaro-Anhänger Whatsapp massenhaft mit gekauften Pro-Bolsonaro-Propaganda geflutet haben. Auch Bolsonaros Sohn Eduardo hatte eine Skandal ausgelöst, als er sagte, es genüge “ein Unteroffizier und ein Soldat”, um die Wahlbehörde STF zu schließen. Er sei noch jung und habe einen Fehler gemacht, verteidigte ihn sein Vater.

Bolsonaro (Screenshot Youtube)

Bolsonaro (Screenshot Youtube)