Massaker bei BOPE-Einsatz im Complexo do Alemão

Mitten in der Coronakrise wurden im Complexo do Alemão bei einer Operation der Spezialkräfte zehn Menschen erschossen. Favela-Fotograf Bruno Itan hat das Geschehen dokumentiert.

Bildschirmfoto 2020-05-16 um 03.18.32

Eine Operation der berüchtigten Spezialkräfte-Einheit Batalhão de Operações Especiais (BOPE) in den Favelas des Complexo do Alemão im Norden von Rio de Janeiro hat am Freitag mindestens zehn Personen  das Leben gekostet, zwei Personen wurden verletzt.

Der Favela-Fotograf Bruno Itan bezeichnet die Operation als “Massaker”, als eine “Todesstrafe durch den Staat” – “Es ist üblich, dass der Staat an diesem Ort durch seinen bewaffneten Arm präsent ist, der überall, wo er vorbeigeht, seine Spuren hinterlässt”, so Itan. Familienangehörige und Freunde der Getöteten mussten die Toten von den Tatorten, die Opfer haben sie dabei improvisiert in Decken eingewickelt.

Bruno_Itan3

Die BOPE-Kräfte sind für ihr brutales Vorgehen bekannt. In den Favelas des Complexo do Alemão geraten auch unbeteiligte Bürger bei Operationen oder Patrouillen immer wieder ins Kreuzfeuer und werden erschossen oder verletzt. Continue reading

Ende der UPP: Zahl der Toten bei Auseinandersetzungen so hoch wie nie

Der schleichende Rückzug der UPP aus den Favelas in Rio de Janeiro geht einher mit einer steigenden Anzahl von Toten. Bei Einsätzen der sogenannten Befriedungspolizei sind im Jahr 2018 so viele Menschen erschossen worden wie nie zuvor seit ihrer Einführung im Jahr 2008, und das, obwohl die Truppen der UPP insgesamt reduziert wurden.

Rio 2016 UPP Rocinha

Laut dem Institut für öffentliche Sicherheit ISP in Rio ist im Durchschnitt jeden zweiten Tag eine Person bei einer Operation erschossen worden, ein Teil davon deklariert als “Selbstverteidigung” der Sicherheitskräfte. Die Zeitung extra geht von einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster Morde aus, weil Personen, die bei Schießereien mit der Polizei verletzt wurden, und im Nachhinein durch die Verletzungen gestorben sind, oftmals nicht mitgezählt wurden.

Außerdem ist die Zahl der Toten durch Sicherheitskräfte in den Regionen, aus denen die UPP abgezogen wurde, angestiegen. Continue reading

BuzzingCities Lab 2018: The Failed War on Drugs, the Bolsonaro Elections in Brazil and Gun Violence in the US

Transformation in post civil war country Colombia, the brutal drug war in the Philippines, dramatic elections in Brazil, arms trade and gun violence in the US: In 2018 BuzzingCities Lab analyzed extreme situations worldwide – and researched and designed innovative approaches to violence and the global drug war.

Bildschirmfoto 2018-12-30 um 13.10.40

The global militarized „War on Drugs“ is bloody and brutal – and has mainly no effects. It has been a failure that has ruined lives, resulted in overcrowded prisons and costed billions. Strategies such as the militarization of police and the criminalization of drug consumption do not lead to a control of the drug demand or supply and do not make affected communities safer – instead, they often contribute to social fragmentation and a cycle of violence.

This slideshow requires JavaScript.

# Global investigation “The Alternative War on Drugs”

Shifting to an alternative drug policy with a stronger focus on health, countries worldwide are experimenting with harm reduction strategies such as alternative drug therapies, drug checking, and the provision of clean therapy environments. With their international investigation “The Alternative War on Drugs” Julia Jaroschewski and Sonja Peteranderl analysed in 2018 what kind of innovative concepts could help to solve the global drug challenge.

Colombia: Post civil war and peace process struggle

After decades of civil war and a brutal drug war, Colombia is experimenting with new approaches to tackle the drug problem. The cocaine exporting country now also has a drug problem of its own. In Bogotá and Medellin, Julia Jaroschewski and Sonja Peteranderl interviewed young basuco (coca paste) and heroin addicts – and researched how initiatives such as drug-checking projects, needle exchange projects and rehab programmes for young criminals help them find a future despite addiction. In rural areas where FARC guerilla, paramilitaries and other criminal groups fight for drug trafficking and territory, they have also visited farmers who grow coca – or participate in government projects that aim to convert coca from coca to cocoa or coffee.

 

This slideshow requires JavaScript.

# Drug War in the Philippines: More than 20.000 Murders in two years

In the Philippines, on the other hand, repressive drug policies are being intensified: In the Southeast Asian country the journalists have investigated how drug addicts are persecuted, driven underground und brutally murdered. More than 20,000 suspected drug users and pushers have been killed by police and masked hit squads since President Duterte declared his war on drugs in 2016.

 

This slideshow requires JavaScript.

Extrajudicial murders, which mainly affect families from poor neighbourhoods, strengthen the cycle of poverty, violence and addiction. The persecution and criminalization of addicts means that they rarely turn to government health programs – the drug war reinforces the HIV/AIDS epidemic in cities such as Cebu City. BuzzingCities Lab investigated how the killings affect entire neighbourhoods,  how community initiatives try to seek justice and how drug addicts support each other with underground networks – addicts advise other drug users, help with withdrawal or distribute free syringes, even though this puts themselves at risk.

# Coverage of the Brazilian presidential elections and the Bolsonaro effect

 

This slideshow requires JavaScript.

Shift to the right: A new president was sworn in in Brazil on 1 January 2019. BuzzingCities Lab had accompanied the digital election campaign, and the election process of Jair Bolsonaro with live reporting, radio analyses and background pieces. With projects such as FavelaWatch, BuzzingCities Lab is also pursuing the security and policing strategy for the favelas of Rio in the long term. While the violence continues, the UPP – a now failed proximity policing experiment – is increasingly withdrawing from the favelas.

 

 

# Chicagos drug war and Gun violence in the US

Julia Jaroschewski represented BuzzingCities Lab at The Global Diplomacy Lab (GDL) in Chicago, a platform searching for a new and more inclusive form of diplomacy, developing approaches that go beyond traditional politics. Together with other experts on organized crime, drug policy, justice, or community workers and ex gang members, she worked on projects to tackle the rampant youth violence and gun violence.

 

This slideshow requires JavaScript.

# The global bombs supermarket: Global Arms Trade 

As part of a transnational investigative team, Sonja Peteranderl investigated the arms trade schemes that help European defense companies to circumvent arms control legislation and export arms to countries like Saudi-Arabia – fueling the conflict in Yemen. The investigation strategies and the impact were presented as the Data Harvest Conference in Brussels as well as at the Outriders Summit in Warsaw.

 

This slideshow requires JavaScript.

UPP-Bilanz: 8000 Schießereien in 5 Jahren

Vier Schießereien pro Tag: So viele Auseinandersetzungen mussten Favelas in Rio de Janeiro 2017 erleben, die von der Befriedungspolizei UPP besetzt worden waren – die eigentlich als Stabilisator gedacht war. Jetzt geht die Zahl der Auseinandersetzungen zurück, doch dahinter steckt kein positives Phänomen.

Insgesamt 8.175 Mal lieferten sich UPP-Einheiten von Januar 2014 (dem Beginn des Fußball-WM Jahres) bis September 2018 Schusswechsel mit Kriminellen, wie ein Polizeidokument belegt, das EXTRA vorliegt. Die meisten Schießereien wurden in Nova Brasília im Complexo do Alemão registriert, einem Favela-Komplex im Norden von Rio de Janeiro. Allein im April 2014 war die dortige UPP-Einheit etwa in 36 Schießereien involviert. An zweiter Stelle des fragwürdigen Rankings: die berüchtigte Armensiedlung Cidade de Deus (“City of God”) – dort war schon während Olympia abzusehen, dass die Befriedungspolizei die Auseinandersetzung mit den Drogengangs verloren hat. Mittlerweile wurde die UPP dort abgezogen.

2017 war das konfliktreichste Jahr der gesamten Geschichte der Befriedungspolizei, die seit 2008 in ausgewählten Favelas von Rio de Janeiro stationiert worden war, um für Polizeipräsenz und Sicherheit in und um die Armensiedlungen herum zu sorgen. Insgesamt 2.142 Schießereien, also durchschnittlich eine Schießerei alle vier Stunden – wurden registriert. Die registrierten Schusswechsel haben sich von 2014 bis 2017 mehr als verdoppelt. In diesem Jahr sind die Auseinandersetzungen leicht zurückgegangen – allerdings nur, weil die UPP-Einheiten weniger auf Konfrontation setzen, ihre Präsenz stark abgenommen hat oder die Einheiten in mehreren Favelas komplett aufgelöst worden sind.

Zehn Jahre nach der Einführung eines Sicherheits-Experiments, das auf eine Polizei der Nähe und soziale Investitionen setzen wollte, ist die UPP am Ende – und der Staat kapituliert vor den Drogengangs, aber auch vor der komplexen sozialen Gemengelage in Rios Favelas und der gesellschaftlichen Ungleichheit, die im Lauf der Jahrzehnte dazu geführt hat, dass ganze Städte in der Stadt dem staatlichen Zugriff entzogen worden sind. Unter der Bolsonaro-Administration, die zum Jahresbeginn 2019 startet, ist die vollständige Rückkehr zur klassischen, militarisierten Politik der harten Hand zu erwarten.

Polizei und Militärs in Rios Favelas (Foto: BuzzingCities Lab)

Polizei und Militärs in Rios Favelas (Foto: BuzzingCities Lab)

#GuerranoRio: 12-stündige Operation, Complexo do Alemão unter Dauerfeuer

Stundenlange Schusswechsel, gepanzerte Fahrzeuge, die durch die Favelas rollen: Im Complexo do Alemão, einem Favelakomplex im Norden von Rio de Janeiro, läuft seit heute Morgen eine Mega-Operation – und Anwohner beschweren sich über Polizeigewalt.

Um sechs Uhr morgen begann die Mega-Operation. Spezialeinheiten und Militärpolizei durchkämmten Favelas, durchsuchten Häuser, lieferten sich Schusswechsel mit der Drogengang des Alemão. Immer wieder dröhnten schwere Schusswechsel durch die Siedlungen.

GUERRA COM ARMAS PESADAS!!

A SITUAÇÃO NO COMPLEXO DO ALEMÃO É ASSUSTADORA.

OLHA A RAJADA DOS TIROS DADOS COM ARMAS DE GUERRA DURANTE MAIS DE 12H DE OPERAÇÃO NO COMPLEXO DO ALEMÃO#GUERRANORIO #GUERRANOALEMAO pic.twitter.com/HdUtOFa2KB

 

“Wie kann es ein, dass die Polizeioperation sich immer genau dann intensiviert, wenn auch die Bewegung der Favelabewohner am größten ist”, beschwert sich ein Favelabewohner am frühen Abend auf Twitter. Auf Twitter postete er auch Nachrichten von Favelabewohnern, die von Übergriffen erzählten: Ein Bewohner, dessen Haus von der Polizei durchsucht wurde, erzählt, er habe die Sicherheitskräfte freundlich nach dem Grund gefragt. Einer antwortete darauf: “Weil ich es will.”

Bildschirmfoto 2018-10-09 um 19.39.14.png

Gepanzerte Fahrzeuge, die durch die Favela rollen (Foto: Raul Santiago)

Aufwachen im Krieg: Gepanzerte Fahrzeuge, die durch die Favela rollen (Foto: Raul Santiago)

Das Ergebnis der Mega-Operation, die Hunderte von Menschen in Angst und Schrecken versetzt hat, scheint bisher eher mau: Zwei Personen wurden bisher festgenommen. In der Favela Fazendinha haben Polizisten 19 Pakete mit Marihuana á jeweils etwa zwei Kilo festgenommen.

Mögliche Vergeltungsaktion: Mindestens acht Tote in Rocinha

Bei einer Polizeioperation in der Favela Rocinha in Rio de Janeiro sind mindestens acht Menschen erschossen worden – es könnte sich um einen Vergeltungsschlag der Sicherheitskräfte handeln.

Mindestens acht Menschen sind am Samstag in der Favela Rocinha von der Schocktruppe, einer als brutal geltenden Spezialeinheit, gegen 5.30 Uhr morgens erschossen worden. Sechs Männer wurden angeschossen und starben an den Verletzungen, sie wurden noch ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Tote wurden nachmittags von Bewohnern an die Brücke am Eingang der Favela transportiert, möglicherweise liegen noch mehr Verletzte oder Tote im Gassenlabyrinth der Favela, Bewohner gehen von möglicherweise 11 bis 14 Opfer aus.

Den Militärpolizisten zufolge soll es sich ausschließlich um Drogengangster handeln – die Polizisten zufolge sind sie bei einer Patrouille in der Rua 2 und Roupa Suja angegriffen worden und hätten daraufhin das Feuer eröffnet. Bewohner stellen die offizielle Version in Frage. Eine These: Es könnte sich um einen Vergeltungsschlag der Polizei nach dem Tod eines Militärpolizisten handeln.

Matheus Silva, ein 19-Jähriger, der gern Walzer tanzte, wurde etwa in den Rücken geschossen, als er weglief, er war gerade auf einer Party gewesen. “In den Zeitungen kann man lesen, dass er ein Drogengangster war, aber das war er nicht – er war gestern noch mit mir auf einer Feier, um etwas Geld zu verdienen, um sich am Wochenende zu amüsieren”, so der Leiter des Walzer-Tanzprojekts, Alexander Izaias. “Er hat mit seinen Freunden Spaß gehabt und sein Leben aufgrund dieser Gewalt verloren.” Ein anderer junger Mann soll gerade auf dem Weg zur Arbeit gewesen sein.

Foto: Alexander Izaias

Enter a caption

Im September 2017 wurde die Favela Rocinha erneut durch das Militär besetzt, um einen internen Gangkrieg in der Favela wieder unter Kontrolle zu bringen. Seitdem finden ständig Operationen verschiedener Sicherheitstruppen statt. Der Militärpolizei zufolge sind seitdem 50 Menschen getötet worden.

Favela journalism: Police violence against the Press

Deleted material, violence, detentions: In Brazil, police and other security forces are increasingly responsable for violations of press freedom. An interview with Mariana Rielli, legal expert at the NGO Artigo 19 in Rio de Janeiro.

Policemen forced us to delete camera material. Is it a common incident that the Brazilian police deletes material of journalists, who are filming incidents in public, at protests or other situations? And do you regard favelas especially sensitive areas, where journalists are even more at risk to be suppressed?

Looking at ARTICLE 19’s ongoing monitoring of police violence against protesters and against the press in general it is possible to assert that this has become a relatively common occurence in Brazil. Last year, for example, we observed many instances where communicators were in some way prevented from filming police activity. The same can also be applied to lawyers and demonstrators, for example, since such restraints are usually employed when people try to record episodes of violence or disregard to public freedoms and human rights by the police.

Regarding protests, for example, there have been several examples of people who had been recording police misconduct and had their cameras or cellphones broken or confiscated. Many have been arrested and/or made to delete content for the same reason.

“Journalists and mediactivists working in favelas not only are more frequent victims of violations, but also suffer from more intense and serious violations in general.”

In that sense, it is very reasonable to conclude that favelas are particularly sensitive areas due to their high levels of police brutality and state negligence and the now common practice of recording such episodes. Journalists and mediactivists working in favelas not only are more frequent victims of violations, but also suffer from more intense and serious violations in general.

What would you recommend journalists to do in such situations, how should they react when police forces threaten them?

It is vital that journalists and communicators in general are always aware of their rights, which include the right to film police activity without being subject to any sort of violence or impediment. However, it is also important to have the aforementioned context in mind in order to assess the risks in certain situations where filming can be a complicated issue.

“An interesting tactic that has been used by mediactivists in Brazil is to connect one’s filming device to an online cloud, if possible, so as to not lose your recordings if they are physically deleted or confiscated.”

In that sense, when violence or arrest are imminent, the most important thing is to keep calm, contact a lawyer and comply with law enforcement. Continue reading