FavelaWatch: Live aus der Favela

This slideshow requires JavaScript.

Abenteuerliche Ziegelhäuschen, ein Labyrinth aus engen Gassen, eine Stadt in der Stadt, jahrzehntelang von Drogenbanden beherrscht, jetzt von der Polizei besetzt: In Rio de Janeiros größter Favela Rocinha leben bis zu 300.000 Menschen. Und wir – um den Wandel rund um die Großereignisse WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 festzuhalten.

Seit 2008 besetzt Brasilien Favelas militärisch, um die Macht der Drogengangs einzudämmen, langfristig sollen die Armenviertel mit einem Mix aus Präsenz von sogenannten Friedenspolizisten (UPP), Infrastrukurmaßnahmen sowie Sport-, Kultur- und Bildungsangeboten befriedet werden. Doch in vielen Favelas entstehen durch die Besetzung neue Konflikte wie Schießereien zwischen Polizei und Drogengangs, aber auch Polizeigewalt. Und ist das Interesse an den Armenvierteln nur Make-Up für die WM und die Olympischen Spiele – oder ein tatsächlicher Wandel?

FavelaWatch verfolgt das Geschehen in Rios Favelas — wir covern Polizeigewalt, Drogenkrieg, Sicherheitspolitik, Vertreibungsprozesse, Digitalen Wandel sowie den Einfluss politischer Reformen auf die Favelas.

FavelaWatch ist nur ein Projekt unseres BuzzingCities Labs. Wir schreiben und filmen auch für unser Langzeit-Multimediaprojekt BuzzingCities.com – wenn wir nicht gerade als Korrespondentinnen für deutsche Medien wie WIRED Germany, Spiegel Online, Zeit Online, Impulse oder das Arte Magazin berichten. Mit unserem Think Tank BuzzingCities Lab erforschen wir außerdem Digitalisierungsprozesse und deren Einfluss auf Sicherheit, Gewalt und Politik in informellen Siedlungen wie südafrikanischen Townships oder den brasilianischen Favelas und geben unsere Erfahrungen bei Talks, Events wie Republica oder Netzwerk Recherche, aber auch Workshops weiter.

This slideshow requires JavaScript.

Bildschirmfoto 2014-08-01 um 18.41.49

Wir sind offen für Eventeinladungen, Stringer-Jobs in Brasilien und journalistische Lehraufträge (u. a. Digitalisierung in Entwicklungsländern, Internet & Crime, Online-Recherche, Crowdsourcing). Da wir sehr viele Anfragen von Akademikern, Journalisten und interessierten Lesern erhalten, können wir manchmal nicht jedem antworten — versuchen es aber.

2014 wurden wir von Newsroom.de unter “Die 500” wichtigsten deutschen Medienmacherinnen gewählt. Für unsere Live-Berichterstattung aus der Favela wurden wir mit dem MEDUC-Award ausgezeichnet (1. Platz Multimedia).

SMW14_JJaroschewski

Julia Jaroschewski ist Gründerin des BuzzingCities Labs, des Favelawatchblogs sowie Auslandsreporterin. Sie berichtet für Medien wie Die Welt, Spiegel Online oder das WIRED Magazin – vor allem über Außenpolitik, Kriminalität, Drogenkrieg und Sicherheitspolitik. Sie ist in Brasilien zur Schule gegangen, kennt Rios Favelas seit den 90er Jahren und hat immer wieder in Brasilien gelebt und gearbeitet.

Nach dem Abschluss ihres politikwissenschaftlichen Studiums und politischen Erfahrungen bei den Vereinten Nationen in New York oder der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mosambik hat sie als Multimedia-Reporterin gearbeitet, etwa bei der Deutschen Welle oder N24. Als Stipendiatin des Auslandsjournalismusprogramms der Deutschen Studienstiftung und der Dr. Rita und Alexander Besser-Stiftung hat sie aus Brasilien und Südafrika berichtet, mit dem Stipendium der Stiftung Weltbevölkerung zu Kindesmissbrauch in Mosambik recherchiert. 2016 hat sie im Rahmen der Internationalen Journalistenprogramme (IJP) in Brasilien gearbeitet und als Medienbotschafterin der Robert-Bosch-Stiftung aus Indien berichtet.

Weiterlesen auf Julias Webseite

Filter_Sonja_CdA2

Sonja Peteranderl ist Gründerin des BuzzingCities Labs und des Favelawatchblogs sowie Redakteurin bei WIRED Germany. Sie berichtet über Politik, Wirtschaft, Kriminalität, Drogenkrieg und internationale High-Tech-Trends und hat lange als Auslandsreporterin für Print- und Onlinemedien wie Spiegel Online, Zeit Online, Stern Online, Tagesspiegel, der Freitag oder das Impulse Magazin gearbeitet.

Als freie Reporterin war sie oft in Südamerika unterwegs, aber auch in Mexiko oder Israel/Westjordanland, und war Stipendiatin des Auslandsjournalismusprogramms der Deutschen Studienstiftung und der Dr. Rita und Alexander Besser-Stiftung, kontext-Stipendiatin. Als Stipendiatin der Otto-Brenner-Stiftung hat sie zum Themenfeld Organisierte Kriminalität und Darknet-Drogenhandel recherchiert. 2016 hat sie neben Brasilien aus China, USA und Mexiko berichtet und war Teil des Medienbotschafterprogramms China der Robert-Bosch-Stiftung.

Weiterlesen auf Sonjas Website

MITARBEITER

12620788_995102957227702_661271974_o

Michel Silva ist in der Favela Rocinha aufgewachsen und kann ohne Computer und Smartphone nicht mehr leben. Als Gründer und Redakteur von VivaRocinha.org sowie als Herausgeber der Favelazeitung Fala Roça dokumentiert er den Favelaalltag — seit Anfang 2016 auch für den Favelawatchblog. Foto: Jonathan Watts

10390018_703082809773848_547543431164520712_n.jpg

Michele Silva hat Werbung und Propaganda an der UniverCidade studiert und ist Mitgründern von Viva Rocinha sowie Redakteurin bei der Zeitung Fala Roça. Seit Anfang 2016 berichtet sie auch für den Favelawatchblog aus der Rocinha.

Noch mehr über unsere Arbeit in den Favelas – und wo wir in nächster Zeit live zu sehen und zu hören sind

Noch Fragen?

Mailt uns an BuzzingCities (at) gmail (Punkt) com, schreibt uns via Facebook oder twittert uns!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.